Das Museum der Illusionen Wien verpflichtet sich, die digitale Barrierefreiheit fĂŒr Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Wir verbessern kontinuierlich die Nutzererfahrung unserer Website gemÀà der nationalen Gesetzgebung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 sowie in Ăbereinstimmung mit den Standards EN 301 549 v3.2.1 und WCAG 2.1 AA.
Geltungsbereich dieser ErklÀrung
Diese ErklĂ€rung zur Barrierefreiheit gilt fĂŒr:
https://museumderillusionen.at/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist:
Teilweise vereinbar mit den Anforderungen gemÀà EN 301 549 v3.2.1 und WCAG 2.1 AA aufgrund der nachstehend aufgefĂŒhrten NichtkonformitĂ€ten und/oder Ausnahmen.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht vollstĂ€ndig barrierefrei und erfĂŒllen nicht die Anforderungen der oben genannten Standards:
- SprachauswahlmenĂŒ â Das SprachauswahlmenĂŒ enthĂ€lt keinen beschreibenden Alternativtext. BildschirmlesegerĂ€te erkennen derzeit lediglich âLink zu [z.âŻB. âESâ, âGRâ]â anstelle von âSpanischâ oder âGriechischâ. Aufgrund technischer EinschrĂ€nkungen eines Drittanbieter-Plugins kann dieses Verhalten nicht geĂ€ndert werden.
- Ăbersprungene Links durch Screenreader â In bestimmten FĂ€llen ĂŒberspringen Screenreader einige Links, was die vollstĂ€ndige Navigation erschwert. Da sich die Inhalte unserer Website regelmĂ€Ăig Ă€ndern, können wir keine lĂŒckenlose Barrierefreiheit garantieren.
- Layoutprobleme bei Zoom â Das VergröĂern der TextgröĂe (z.âŻB. auf 200âŻ%) kann auf einigen Seiten zu Layoutproblemen fĂŒhren.
- Inkonsistente KompatibilitĂ€t mit Screenreadern â Die FunktionalitĂ€t variiert je nach verwendetem Screenreader. In manchen FĂ€llen ist die Bedienbarkeit eingeschrĂ€nkt.
- Probleme mit Fokus-Anzeigen â Die Tastaturnavigation zeigt nicht immer klar den aktuell fokussierten Bereich an.
Interne QualitÀtskontrolle hat festgestellt:
- Der Alternativtext des Sprachumschalters muss klar angeben, dass es sich um eine Sprachauswahl handelt. Aufgrund technischer BeschrĂ€nkungen des Drittanbieter-Plugins kann dies jedoch nicht von Kurzcodes (âESâ, âGRâ) zu vollstĂ€ndigen Sprachbezeichnungen geĂ€ndert werden.
UnverhĂ€ltnismĂ€Ăige Belastung
Obwohl wir uns der Verbesserung der Barrierefreiheit verpflichtet fĂŒhlen, stellen bestimmte MaĂnahmen eine unverhĂ€ltnismĂ€Ăige Belastung dar â bedingt durch technische KomplexitĂ€t, AbhĂ€ngigkeit von Drittanbietern oder erhebliche Ressourcenanforderungen.
Dazu zÀhlen:
- Eine vollstĂ€ndige KompatibilitĂ€t mit Screenreadern auf allen GerĂ€ten und Softwarevarianten zu gewĂ€hrleisten, da sich das Verhalten je nach unterstĂŒtzender Technologie unterscheidet.
Dynamische Layoutkorrekturen fĂŒr alle Zoom- und ResponsivitĂ€ts-Szenarien umzusetzen, insbesondere auf Ă€lteren GerĂ€ten oder bei ungewöhnlichen Bildschirmauflösungen. - Echtzeit-Korrekturen an Drittanbieterdiensten vorzunehmen (z.âŻB. Ticketingsysteme, eingebettete Widgets), die auĂerhalb unseres direkten Einflussbereichs liegen.
Spezieller Fall: Drittanbieter-Ticketingsystem
Teile dieser Website nutzen einen externen Dienstleister zur Abwicklung des Ticketverkaufs fĂŒr das Museum der Illusionen. Obwohl wir auf Plattformebene Barrierefreiheit sicherstellen möchten, können wir keine vollstĂ€ndige KonformitĂ€t fĂŒr externe Systeme oder Komponenten garantieren.
Eine Anpassung des Drittanbieter-Ticketingsystems an alle Barrierefreiheitsanforderungen wĂŒrde laut Bewertung erhebliche technische und finanzielle Belastungen fĂŒr unsere Organisation mit sich bringen. Wir arbeiten weiterhin mit dem Anbieter zusammen, um Verbesserungen zu fördern, und prĂŒfen barrierefreie Alternativen.
Hintergrundbilder und Kontrastmodus
Einige dekorative oder inhaltliche Hintergrundbilder sind im Modus mit hohem Kontrast nicht sichtbar. Dies liegt an ursprĂŒnglichen Designentscheidungen, bei denen die Bilder als Hintergrundelemente implementiert wurden.
Eine Korrektur wĂŒrde ein umfangreiches Redesign und die Neuimplementierung der betroffenen Abschnitte erfordern, indem die Bilder als Vordergrundelemente dargestellt werden. Unter den derzeitigen Ressourcenbedingungen stellt dies eine unverhĂ€ltnismĂ€Ăige Belastung im Sinne von ArtikelâŻ5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 dar.
Wir werden weiterhin Barrierefreiheits-Updates durchfĂŒhren, sofern dies möglich ist.
Inhalte auĂerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie
Folgende Inhalte fallen nicht unter die Barrierefreiheitsvorgaben:
- Inhalte von Drittplattformen, die nicht von uns finanziert, entwickelt oder kontrolliert werden (z.âŻB. eingebettete Social-Media-Widgets, externe Tickettools).
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns ĂŒber Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Website. Wenn Sie auf Barrieren stoĂen oder Informationen in einem anderen Format benötigen, kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail: [email protected]
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, können Sie eine offizielle Beschwerde bei der zustÀndigen nationalen Durchsetzungsstelle einreichen:
Name der Durchsetzungsstelle:
Bundeskanzleramt (Barrierefreiheit)
Website: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/accessibility